Kunstausstellung

ARTe Kunstmesse Burg Stettenfels

24.10. – 26.10. 2025 Zeitgenössische Kunst in historischer Kulisse

Freitag, 24. Oktober 2025, 13 bis 20 Uhr
Samstag, 25. und Sonntag 26. Oktober, 11 bis 18 Uhr

Eva Specht Fuggersaal Stand 05
Messekatalog

Für meine Kunden und Interessierte Besucher kann ich freie Eintrittskarten zu Verfügung stellen.
Individueller Freiticket-Code: MAOYFS

Die ARTe Kunstmesse Stettenfels lädt Kunstliebhaber:innen und Interessierte vom 24. bis 26. Oktober 2025 erneut auf Burg Stettenfels in Untergruppenbach bei Heilbronn ein. Innerhalb der historischen Mauern präsentieren rund 50 Künstler:innen aus Deutschland sowie dem benachbarten Ausland eine kuratierte Auswahl zeitgenössischer Kunst.
Besucher:innen erwartet eine vielseitige Präsentation zeitgenössischer Werke – von etablierten Künstler:innen bis hin zu aufstrebenden Talenten, aus unterschiedlichen Genres der bildenden Kunst – zum Verkauf stehen unter anderem Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Grafiken.
Neben einem breiten künstlerischen Angebot erwartet die Besucher:innen ein bayrisches Schmankerl in der Schirmbar der Burggastronomie. Für Freitag, den 24. Oktober, können Besucher:innen das Weißwurst-Vernissage-Ticket bestellen, das ausschließlich im Vorverkauf online erhältlich ist. Der Ticketpreis beträgt 20,00 € und beinhaltet ein Weißwurst-Frühstück ab 11.30 Uhr inklusive des Eintritts zur ARTe Kunstmesse Stettenfels am Eröffnungstag. Ticketinhaber:innen eines Weißwurst-Vernissage-Tickets dürfen sich zudem auf ein besonderes Giveaway freuen – ein handsignierter Druck eines Kunstwerks des ARTe Ausstellers Ralf Lürig.
Als kostenfreie Serviceleistung steht den Besucher:innen neben einem Einpackservice für gekaufte Werke auch eine EC/Kreditkartenbezahlstation zur Verfügung.
Die Messe wird am Freitag, dem 24. Oktober 2025 von 13 bis 20 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet sein.


Kunsthandwerk in der Zehntscheuer

15./16. November 2025, 11 -17 Uhr

71576 Burgstetten, Friedhofstraße 16


Art-verwandt am 1. Advent im Schlosskeller

Mittwoch 26.-Sonntag 30.11.2025, 12-20 Uhr

71332 Waiblingen, Kurze Strasse 33

Achtung Neue Öffnungszeiten:

Montag und Dienstag geschlossen

Mittwoch-Sonntag 12-20 Uhr

www.art-verwandt-rems-murr.de


KUNSTNACHT Schorndorf

20.09.2025, 18 – 24 Uhr

Eva Specht, DAS RÖHM, Stand 78, bei der RÖHM-Bar

Kunstnachtflyer Röhm

DAS RÖHM

DAS RÖHM verwandelt die historische Lederfabrik in einen lebendigen Ort voller künstlerischer Vielfalt. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus der Region öffnen ihre Ateliers, während Gastkünstler ihre Werke in stimmungsvoll beleuchteten Nischen und versteckten Winkeln präsentieren.

Foto Leinweber

Knapp 50 Kreative bringen Kunst, Literatur, Musik und Tanz zusammen – ein sinnliches Erlebnis für alle Sinne. Ein besonderes Highlight: Die alten Hallen und Räume des RÖHM, die sonst verschlossen bleiben, öffnen sich für diese Nacht und geben spannende Einblicke in bislang unbekannte Ecken des Gebäudes.
Für das leibliche Wohl sorgen die Schorndorfer Weiber in der ehemaligen Wasserwerkstatt – begleitet von Livemusik vom Retro Jazz Trio. Der gesamte Erlös von Speisen und Getränken wird für einen sozialen Zweck in Schorndorf gespendet. Wer zwischendurch oder danach eine Pause braucht, ist herzlich an die RÖHM-Bar eingeladen: Erfrischende Cocktails, Musik und kleine Snacks wie eine Wurst auf die Hand sorgen für neue Energie.

Wir freuen uns auf viele neugierige Besucher, inspirierende Gespräche, überraschende Entdeckungen und eine Nacht voller Genuss und Begegnung.

Foto Leinweber

KULTURMÜHLE

Malerei
Skulpturen
Fotografie

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE

Freitag, 13.06.2025 um 19 Uhr
Einführung: Domenik Gebhardt
Musik: Duo Best / Buchmann

Die Ausstellung Horizonte vereint unterschiedliche
künstlerische Positionen, die unsere Sichtweisen
erweitern – sei es durch ungewöhnliche Materialien,
genreübergreifende Themen, den Blick auf die
Vielfalt der Gesellschaft oder die Beziehung zur
Natur und Landschaft. Eine inspirierende Vielfalt,
die Freude bereitet, zum Nachdenken anregt und
neue Perspektiven eröffnet. All das verbunden durch
die Freundschaft der beteiligten Künstler:
art & friendship.

13.06. -6.07.2025, Sa +So 14 – 18 Uhr

Kulturmühle (Untere Mühle)
Bahnhofstraße 3 (B297)
73098 Rechberghausen (bei Göppingen/Lorch)

art karlsruhe 2025

20. Februar 2025 – 23. Februar 2025
Infostand und [KUN:ST] Galerie

»10 Jahre [KUN:ST] International«

Öffnungszeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2025 | 13.00 – 20.00 Uhr – Preview VIPs und Presse
Donnerstag, 20. Februar 2025 | 11.00 – 19.00 Uhr
Freitag, 21. Februar 2025 | 11.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 22. Februar 2025 | 11.00 – 19.00 Uhr
Sonntag, 23. Februar 2025 | 11.00 – 18.00 Uhr

Adresse:
Messe Karlsruhe
Messeallee 1
76287 Rheinstetten
Deutschland



Vergangene Ausstellungen


KUNSTMARKT in der Villa Melchior

24.11. -8.12.2024, Sa /So 14 – 17 Uhr

Neckarstr. 13

72622 Nürtingen


Wir laden herzlich ein zum Besuch der ARTe Kunstmesse Stettenfels vom 11. – 13. Oktober 2024. Es sind wieder rund 50 Künstler:innen aus der Region, Deutschland und dem benachbarten Ausland, die die gesamte Fläche der Burg mit zeitgenössischer Kunst bespielen.

Innerhalb der historischen Mauern der Burg entsteht in Kombination mit einem offenen Standbaukonzept eine einzigartige Atmosphäre, die zum Flanieren einlädt und eine spannende Begegnung mit der Kunst erlaubt.

Mein Stand befindet sich im Fuggersaal im 1.OG.

Ein Sommernachtstraum

Im August ist der renommierte Stuttgarter Kunstverein [KUN:ST] INTERNATIONAL wieder mit einer Ausstellung in der Orangerie zu Gast.
Zu sehen ist eine Werkauswahl von 36 talentierten Künstlerinnen und Künstlern, die unter dem Motto „Klassik trifft Moderne“ neue und überraschende Antworten auf die Vergangenheit finden. Die Räumlichkeiten in Schwetzingen bieten dafür den perfekten Rahmen –
historischer Charme trifft auf zeitgenössische Kunst. Alle Werke haben ein verbindendes Element:
Sie sind inspiriert und ausgewählt vom Titel der Ausstellung „Ein Sommernachtstraum“.

Wir laden Sie sehr gerne zu einem Besuch unserer Ausstellung ein.
Der Eintritt zur Ausstellung »Ein Sommernachtstraum« ist frei.
Für den Zutritt zum Schlossgarten ist ein Eintritt zu bezahlen: https://www.schloss-schwetzingen.de/besuchsinformation/preise

Gäste der Vernissage und Finissage haben an diesen Tagen freien Eintritt in den Schlossgarten.

Schloss Schwetzingen, Ausstellung 


DAS RÖHM – Kunstnacht Schorndorf 14.09.2024

entfällt dieses Jahr leider wegen Hochwasserschäden

2024  25.5. – 29.6.  [KUN:ST] Preisausstellung Bad Rappenau, Galerie [KUN:ST] QUARTIER 

2024  12.5.2024       Residenzschloß Ludwigsburg, Galerie Watzl

2024  8.3.2024       Ausstellung zum Internationalen Frauentag, Bel Etage


2023 Ausstellung ART-verwandt Schloßkeller Waiblingen

2023 ARTe auf Burg Stettenfels Messe für zeitgenössiche Kunst

2023 Kunstnacht Schorndorf, DAS RÖHM

2023 Ausstellung in Heilbronn mit kunstunterwegs

2023 Workshop & Ausstellung Kunstverein Aspach, interkulturelles Sommerprogramm, Demokratie leben, Demokratie fördern

2023 Kunstnacht Winnenden

2023 ARTe Stuttgart Messe für zeitgenössische Kunst

2023 Keramik trifft Malerei Bibliothek Rutesheim


2022 Ausstellung CHARAKTERKÖPFE Winnenden

2022 ART-verwandt Schloßkeller Waiblingen

2022 ARTe auf Burg Stettenfels Messe für zeitgenössiche Kunst

2022 Kunst im Schlossgarten Oppenweiler

2022 ARTe Wiesbaden 

2022 Kunstpreis Ausstellung Orangerie Schloss Schwetzingen

2022 POP UP KUNST GALERIE im Königsbau Stuttgart

2022 Ausstellung Residenzschloß Ludwigsburg

2022 Ausstellung Burg Kalteneck

2022 LAKUNA/ Lange Kunstnacht Leonberg

2022 Galerie [KUN:ST] QUARTIER, Art in Transition

2022 Messe ARTe Sindelfingen

2022 Finanzgericht Stuttgart


2021 Finanzgericht Stuttgart

2021 Galerie Forum Türk, Nürtingen

2021 Merry Christmas Galerie [KUN:ST] QUARTIER

2021 Demokratie leben, Demokratie fördern
Workshop mit anschließender Ausstellung Bürgerhaus Weissach i.T.

2021 Galerie Kerstan auf Burg Stettenfels

2021 Ausstellung Orangerie Schloss Schwetzingen


2020 Galerie Kerstan auf Burg Stettenfels 

2020 Galerie [KUN:ST] QUARTIER Skulpturensommer 

2020 [KUN:ST] Preisausstellung der Galerie [KUN:ST] QUARTIER 

2020  ARTe Sindelfingen Messe für zeitgenössische Kunst

2020 Jahresausstellung [KUN:ST] INTERNATIONAL Eiszeit 


2019 ART-verwandt Schloßkeller Waiblingen

2019 Merry Christmas Galerieausstellung [KUN:ST] QUARTIER

2019 Galerie Kerstan auf Burg Stettenfels

2019 Kunstnacht Winnenden 


2018 Jahresausstellung [KUN:ST] INTERNATIONAL auf Burg Stettenfels

2018 Sommerakademie mit anschließender Galerieausstellung im [KUN:ST] QUARTIER Loenberg

2018 Ausstellungen in Waiblingen und Schloss Ludwigsburg mit kunstunterwegs

2018 Kursleitung Balance Ehrenamt „Ehrenamtliche und Geflüchtete arbeiten mit Ton“

2018 Mitglied [KUN:ST] INTERNATIONAL


2017 Ausstellung Kunstnacht Winnenden mit öffentlichem Rakubrand in der Schlossstraße

2014 Dozentin für Fortbildung pädagogischer MitarbeiterInnen

2009 Leitung unterschiedlicher Kunstprojekte in pädagogischen Einrichtungen

2005 Gründung der eigener Atelier-Werkstatt, Auftragsarbeiten, Unterricht und Kursangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Hier findest du uns

Skulptur

In ihrer aktuellen Schaffensphase thematisiert Eva Specht eigenwillige und ausdrucksstarke Charakterköpfe:

„Der Kopf steht bei meiner Kunst immer für den ganzen Menschen, für sein Inneres und Äußeres, für Emotionen und Ereignisse in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Manchmal geht es mir um Dinge, die vordergründig nicht sofort sichtbar sind, einer Wirklichkeit hinter der Realität.“

Oft provoziert Eva Specht durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien Spannungen im Ton. Dadurch entstehen zufällige Risse und Brüche, die dem Betrachter den Blick in tiefere Schichten ermöglicht und die Zerbrechlichkeit des Lebens erahnen lässt.

Innerhalb des über mehrere Wochen andauernden Arbeitsprozesses verwendet sie neben Steinzeug auch Porzellan, Paperclay, Glas, Metall und Scherbenstücke. Diese sind zum Teil Fundstücke mit eigenen spannenden Geschichten, die nun ihre Kopf-Skulpturen beleben.

O.T.

Ohne Titel, diese Bezeichnung lässt ja immer viel Raum für eigene Wahrnehmung und Interpretation. Was sehen sie?

Vier Figurinen am oberen offenen Kopfrand?

Ich selbst sehe eine Geschichte:

Ein Mensch, von Wänden umschlossen, begrenzt, wie gelähmt, am Boden, in sich gekehrt. In dieser Situation erreichen ihn Gedanken wie „steh auf …und geh´ Gehe deinen Weg in dieser Welt, du bist befähigt, eigene Schritte zu gehen.

Der folgende Ausschnitt hier ist mir persönlich der Wichtigste, ich überschreibe ihn gerne mit „In Bewegung kommen“, „Mut für den nächsten Schritt“ oder „In Balance kommen“. Dieses Herauskommen aus einer Belastung. Der springende Punkt.

Es folgen die Stationen „ Kraft schöpfen“ oder ausruhen und schließlich „Ziel erreicht“ oder „Rückschau“.

Mir ist in meiner Kunst auch wichtig, inspirierende, mutmachende Aspekte zu verankern, die auch helfen können Lebenskrisen zu überwinden.

Den Betrachtern bleibt es jedoch selbst überlassen, welche Gedanken und Geschichten sie sehen und welche persönliche Titel sie vergeben mögen.

BEGEGNET / BERÜHRT

Beide Arbeiten haben Nähe und Distanz von Beziehungen zum Thema. Im Pandemiejahr standen wir oft vor Fragen nach Begegnung, Berührung, Umarmung, Nähe und Distanz…  Eine Hand, zart und flüchtig, ist auf Hals und Gesichtsbereich zu sehen. Es handelt sich um die eigene Hand der Künstlerin im Umdruckverfahren mit flüssigem Porzellan.

ZUVERSICHT AUF DEM WEG DURCH DIE ZEITEN

Dieses Werk aus dem Jahr 2020 wurde von Eva Specht mehrere Male neu mit Oxiden, Engoben und Glasuren übermalt und wiederholt bei 1140°C gebrannt.
Sie erzählt, wie sich in den vielen übereinander gelagerten Farbschichten unterschiedliche Stadien ihrer eigenen Stimmung und Befindlichkeit des Pandemiejahres spiegeln.
„Die kleine Figur oberhalb der Schulter, an der Halsschlagader, steht für einen Ort, tief im Innersten meiner Seele, Ruheort und Kraftquelle und Lebenspuls, von dem aus ich mich gestärkt und zuversichtlich neu der Welt zuwende.“

„Meine Kopfskulpturen zeigen Momentaufnahmen eines Zustandes, dem Ausdruck einer Empfindung oder einer Wesensart – Flüchtige Augenblicke.“

Eva Specht ist selbst immer wieder beeindruckt von der Metamorphose, die der Ton unter ihren Händen bis zur gebrannten dauerhaften Keramik durchläuft. So entsteht mit jedem Stück ein Unikat.

RAKU

Eine traditionelle japanische Brenntechnik aus dem 16. Jahrhundert

Das Spiel der Elemente – Erde, Feuer, Luft und Wasser

RAKU ist eine traditionelle Brenntechnik,
die im japanischen Raum im 16. Jahrhundert entwickelt und ursprünglich in einer Teezeremonie der japanischen Zen-Kultur Verwendung fand.
In Europa wurde diese Brennmethode erst sehr viel später bekannt und leicht verändert.

Das Spiel der Elemente und die einzigartigen und unvorhersehbaren Farb- und Oberflächeneffekte fasziniert Eva Specht beim RAKU am meisten.

Die Skulptur wurde in einem selbstgebauten Ofen in kurzer Zeit auf ca. 1000° C mit Holz aufgeheizt und dann im glühenden Zustand mit einer Zange aus dem Ofen geholt. Durch den enormen Temperaturschock entstehen in der Glasurschicht Risse: Der typische Craquelé-Effekt. Nach einiger Zeit, wird das Objekt in organisches Material wie z.B. Sägespäne, Stroh oder Laub gelegt und zugedeckt.

Auf der noch heißen Oberfläche verbrennt das Sägemehl und durch Sauerstoffentzug entsteht eine reduzierende Atmosphäre. Einzigartige Farbeffekte entstehen, unglasierten Stellen werden durch den Rauch schwarz gefärbt und das Craquelé wird sichtbar.

Nach einiger Zeit kann das Objekt aus dem Sägemehl ausgegraben und die Rußschicht auf der Glasur mit Stahlwatte entfernt werden.

Durch die „zufälligen“ Einflüsse von Feuer, Luft und Wasser entstehen einzigartige Unikate mit ganz besonderer Ausdruckskraft.

RAKU bedeutet so viel wie Glück, Zufriedenheit, Gelassenheit,
Ruhe, stille Freude, Wohlgefühl und Vergnügen. 

Mögen diese Eigenschaften auf die Betrachter überfließen und sie erfüllen.

Objekt

Akt